Osmium Uhr: das wertvollste Edelmetall der Welt am Handgelenk tragen

Eine Osmium Uhr ist selten und begehrt. Ein Grund dafür ist die Tatsache, dass es sich bei Osmium um das seltenste Edelmetall auf der Welt handelt.
Ein anderer, dass es auch noch fast gar keinen Uhrenhersteller gibt, der dieses so seltene und schöne Element in Uhren verbaut.
Seit Anfang 2014 wurde es überhaupt möglich, das harte Edelmetall zu kristallisieren und dadurch für den Gebrauch bei Schmuck und Uhren zur Verfügung zu stellen. Das wertvolle Metall wertet die Uhr nicht nur auf, sondern verschafft ihr auch eine einzigartige Optik.
Uhrenhersteller bietet erste deutsche Uhren aus Osmium an
Es gab auch schon in der Vergangenheit deutsche Uhrenhersteller, die in Kooperation mit Bethge & Söhne, einem anderen bekannten deutschen Uhrenhersteller, die ersten Osmium Uhren auf den Markt gebracht haben.
Die Uhrenkollektion trägt den Namen Novelty und bietet neben dem Titan-Gehäuse auf den Indexen 6, 9, 12 und 3 vier strahlende Osmium Steine. Die Uhr ist mit einem Quarzwerk ausgestattet, damit das Design möglichst flach abgebildet werden kann. Das Gewicht und der Preis der Armbanduhr bleiben dadurch verhältnismäßig überschaubar.
Das Besondere an der Uhrenkollektion ist, dass die Osmiumkristalle nicht auf das Zifferblatt geklebt, sondern eingearbeitet wurden. Durch eine spezielle Lasertechnik wurde es möglich, dass die 1mm dicken Osmium-Stücke so in das Uhrinnere eingebaut wurden, dass der Minuten- und Sekundenzeiger ohne Probleme rotieren kann.
Die Geschichte von Osmium
Im Jahr 1804 wurde das Edelmetall von Smithson Tennant, einem englischen Chemiker, in aufgelöstem Platin als Rückstand entdeckt. Anfang des 20 Jahrhunderts fand Osmium zum ersten Mal eine praktische Verwendung als Material für Glühbirnen.
Die Firma Osram nutzte unter der Leitung von Carl Auer von Welsbach das Material, jedoch erschwerten der hohe Preis und die umständliche Verarbeitung die Produktion. Aufgrund der Beschaffenheit und vor allem der Giftigkeit von Rohosmium war die Verarbeitung zu Glühfäden, für die es zunächst eingesetzt wurde, sehr aufwendig und gefährlich. Das Element Wolfram löste Osmium nach kurzer Zeit ab.“
Welche Hersteller bieten die Uhren aus dem besonderen Material an?
Weltweit gibt es aktuell nur fünf Hersteller, welche Osmium Uhren verkaufen. Zum einen der Luxusuhrenhersteller Hublot, welcher bereits 2014 die Classic Fusion Tourbillon Firmament mit einem Ziffernblatt aus Osmium auf den Markt gebracht hat.
Da das Edelmetall so selten ist und nur nach einem besonderen Verfahren in Osmiumkristalle umgewandelt werden kann, gibt es bisher kaum Hersteller, welche darüber hinaus Osmium-Uhren anbieten. Wir halten Sie auf dem Laufenden, sollten weitere Uhrenmanufakturen eine Uhrenkollektion mit dem wertvollsten Metall veröffentlichen.
Warum ist Osmium so wertvoll?
Osmium ist das seltenste und wertvollste Edelmetall der Welt. Im Vergleich zu Gold ist Osmium 1.500 Mal seltener, aber bisher nur ca. 30-40 Mal teurer. Es gibt sogar Osmium Barren.

Osmium gehört zur Gruppe der Platin-Metalle und wird vergesellschaftet mit Platin abgebaut. In 10.000 Tonnen Platinerz finden sich gerade einmal 30 Gramm Osmium. Dieses durchläuft zunächst den Prozess der Kristallisation. Verkauft wird kristallines Osmium schließlich in Form von Disks, Barren oder geschnittenen Kleinteilen.
Osmium kommt bis in Tiefen von 5km, sehr nahe der Erdkruste, vor, was einen sehr kostspieligen Abbau verursacht. Sollte die Förderung von Platin wegen der steigenden Elektromobilität zurückgehen, wird noch weniger Osmium abgebaut werden und für die Kristallisation zur Verfügung stehen. Osmium besitzt außerdem die höchste Wertdichte. Im Jahr werden nur ca. 1.000kg Osmium gefördert, von denen gerade einmal 100kg den Weg in die Kristallisation finden. Gold hingegen wurde 2021 in einer Menge von 3.000.000 kg gefördert.
Osmium Uhren kaufen: jetzt mehr erfahren
Osmium Uhren sind äußerst selten, da es nur vier Hersteller auf der Welt gibt, die diese Uhren verkaufen. Hublot, ein Schweizer Luxusuhrenhersteller, und eine deutschen Luxusuhren. Darüber hinaus stellen auch UNE, Ulysse Nardin und Czapek Uhren mit Osmium her.
Achten Sie beim Kauf einer Osmium Uhr auf einen versicherten Versand sowie auf ein kratzfestes Saphirglas. Osmium Uhren können Sie online kaufen oder aber auch beim Hersteller vor Ort. Durch die meist kostenlose Rückversandmöglichkeit können Sie die Armbanduhr auch ganz entspannt zuhause anprobieren und prüfen.
Hublot-Uhren aus Osmium: Seit 2014 ein echter Hingucker
Anfang 2014 wurde es, dank einiger Forscher aus dem Kanton Wallis in der Schweiz, durch ein besonderes Verfahren möglich, das Metall Osmium zu kristallisieren und dadurch für Schmuck und Uhren benutzen zu können. Damit Osmium stabil genug ist, um in Schmuck oder Uhren zum Einsatz zu kommen, muss dieses nämlich zuerst in Osmiumkristalle gewandelt werden, welche sich erst bei einem Schmelzpunkt von über 3000 Grad bilden.
Hublot brachte daraufhin nur wenige Monate später, im Frühling 2014, die weltweit erste Osmium Uhr auf den Markt. Die Uhr heißt Classic Fusion Tourbillon Firmament und hat ein komplettes Zifferblatt, welches mit Osmium überzogen wurde, wodurch die Uhr ermöglicht, das seltenste Metall der Welt am Handgelenk zu tragen. Das 45-mm-Gehäuse der Uhr besteht aus poliertem Platin oder auch schwarzer Keramik. Das Uhrinnere wird mit einem Handaufzug betrieben und sogar in das skelettierte Tourbillon Uhrwerk wurden Osmiumkristalle integriert. Der Preis der Uhr liegt bei 133.000 Euro

Das Osmium ist in Form von sehr kleinen Kristallen (im Zehntausendstel-Millimeter-Bereich) bis hin zu größeren Kristallen (mehrere Millimeter) auf dem Zifferblatt verteilt, was dazu führt, dass der Blick auf die Uhr an einen Sternenhimmel bei Nacht erinnert. Daher kommt auch der Begriff „Firmament“, welcher schon vor vielen tausend Jahren Himmelsgewölbe oder Himmelszelt bedeutet hat.
Die Zukunft der Osmium Uhr: Die Beliebtheit steigt
Im Gegensatz zu Gold und Silber handelt es sich bei Osmium um ein Edelmetall, welches erst seit 2014 in Schmuck und Uhren verbaut werden kann. Dementsprechend und der Tatsache geschuldet, dass es sehr selten ist, gibt es bisher wenige Uhrenhersteller, die eine Osmium Uhr anbieten. Im Hinblick auf die Schönheit des Metalls sowie auch der Exklusivität, kann man davon ausgehen, dass weitere Luxusuhrenmarken früher oder später solche Uhren anbieten werden.
Daniel Molt ist Uhrenliebhaber und beschäftigt sich seit seinem 9. Lebensjahr mit Armbanduhren. Seine erste Uhr war eine Casio G-Shock. Zu seinen Lieblingsmarken zählt Tissot, Casio und Junkers. Um anderen Menschen die Kaufentscheidung zu erleichtern hat Daniel Molt das Uhrenmagazin Uhrentakt 2020 ins Leben gerufen. Er ist davon überzeugt, dass die erste Uhr immer etwas ganz besonderes ist und teilt gerne sein Wissen.