Uhrwerke zum Selbsteinbau für Wanduhren – So klappt’s auch selbst
Wenn es eines gibt, worauf wir uns immer verlassen können, dann auf die Uhrzeit. Sie ist unser ständiger Begleiter und sitzt uns im Alltag häufig im Nacken. Die Uhr ist deshalb ein wichtiges Werkzeug. Auch, wenn sie nur an der heimischen Wand hängt. Doch passiert es mit der Zeit, dass das Uhrwerk manchmal den Geist aufgibt oder die Zeiger nicht mehr richtig funktionieren.
Dank der Möglichkeit Uhrwerke zum Selbsteinbau nachzukaufen, kann man die Uhren allerdings einfach wieder selbst reparieren. Welche Uhrwerke es gibt und worauf man beim Einbau achten sollte erfahren Sie in dem folgenden Artikel.
Uhrwerke zum Selbsteinbau Anleitung – Schritt für Schritt
Wenn Sie das Uhrwerk selbst einbauen möchten, ist gar nicht so viel handwerkliches Geschick erforderlich. Die nachfolgenden Schritte zeigen auf, wie einfach und schnell das Funkuhrwerk eingebaut ist.
1. Die Uhr zerlegen
Lösen Sie dazu alle Schrauben an der Rückseite der Uhr und entfernen Sie das Gehäuse. Machen Sie dabei Fotos und Notizen, um den Zusammenbau zu erleichtern. Entfernen Sie nun das alte Uhrwerk vom Zifferblatt und lösen Sie im Anschluss die Zeiger. Gehen Sie dabei sehr behutsam vor, um das Zifferblatt nicht zu beschädigen.
2. Das Funkuhrwerk festkleben
Bei den neuen Quarzuhrwerken handelt es sich um kleine Kästchen aus Plastik. Aus diesen Kästchen ragt eine Achse, auf der die Zeiger durch einfaches Aufstecken zu montieren sind. Nutzen Sie nun doppelseitiges Klebeband oder Klebepads, um das Uhrwerk von innen an das Zifferblatt zu kleben, damit die Achse genau durch das Mittelloch passt. Sollte dieses zu klein sein, erweitern Sie es.
3. Die Zeiger aufstecken
Im dritten Schritt fixieren Sie die Zeiger, welche zum neuen Uhrwerk gehören. Sie können davon ausgehen, dass die alten Zeiger nicht passen, auch wenn diese noch intakt sind.
4. Die Uhr zusammensetzen
In diesem Schritt können Sie die Uhr auch schon wieder zusammenbauen, indem Sie sich an den gemachten Fotos und Notizen orientieren.
5. Die Uhr mit Energie versorgen
Legen Sie die Batterien in das dafür vorgesehene Fach und schon ist der Austausch des Funkuhrwerks abgeschlossen.
Welche Arten von Uhrwerken zum Selbsteinbau gibt es?
Grundsätzlich wird in Bezug auf Uhrwerke zum Selbsteinbau zwischen zwei Arten unterschieden:
- Mechanisch angetriebene Uhrwerke
- Elektrisch angetriebene Uhrwerke
Der Kategorie mechanisch angetriebene Uhrwerke werden Feder-, Pendel-, Seilzug- und Kettenzuguhrwerke zugeordnet. Die potenzielle Energie, welche in der Feder oder in den Gewichten von Seilzug- und Kettenzuguhrwerken gespeichert ist, wird langsam und kontrolliert abgegeben.
Im Bereich der elektrisch angetriebenen Uhrwerke sind Funkuhrwerke, Quarzuhrwerke und einfache batteriebetriebene Uhrwerke zu finden. Bei diesen Uhren ist die Batterie der Energiespeicher. Besonders präzise erweist sich dabei das Funkuhrwerk, welches mit einem kleinen Empfänger ausgestattet wird, der das Zeitzeichensignal eines Langwellensenders (zum Beispiel in Mainflingen bei Frankfurt am Main) empfängt. Diese Uhrwerke werden stündlich oder einmal täglich synchronisiert und sind auch in der Lage von Sommer- auf Winterzeit und von Winter- auf Sommerzeit umzustellen.
Vor- und Nachteile vom Selbsteinbau von Uhrwerken
Wer das defekte Uhrwerk einer vorhandenen Uhr austauschen oder eine neue und individuelle Uhr selbst bauen möchte, profitiert von zahlreichen Vorteilen. Welche das sind, verrät die nachfolgende Auflistung:
Vorteile:
- Weniger Abfall und daher gut für die Umwelt
- Unikate mit kreativem Design anfertigen
- Verschiedene Materialien können upgecycelt und verwendet werden
- Uhrwerke können in den unterschiedlichsten Größen und Designs bestellt werden
- Eine selbstgebaute Uhr ist eine tolle Geschenkidee
- Details und Größe können individuell angepasst werden
- Einfache Vorgehensweise und daher auch für Laien geeignet
Nachteile:
- Braucht etwas Zeit
- Teile können beschädigt werden
- Verschiedene Zubehörteile für Uhren und Werkzeuge erforderlich
Alternativen zum Selbsteinbau: Uhrmachereien
Wenn Sie doch kein Uhrwerke zum Selbsteinbau benötigen, da Sie Ihre Uhr nicht selbst reparieren wollen, ist das natürlich kein Problem. Grundsätzlich besteht die Möglichkeit eine defekte Uhr in speziellen Werkstätten abzugeben, um diese reparieren zu lassen.
Dabei handelt es sich in der Regel um Uhrmachereien. Im Internet finden sich dazu zahlreiche Anlaufstellen. Die Uhr kann eingesendet oder vorbeigebracht werden. Darunter befinden sich auch Anbieter, die sich auf die Wartung, Reparatur und Restauration von alten und antiken Uhren spezialisiert haben.
Fazit – Der Umwelt zur Liebe
Schaut man sich im Internet um, fällt auf, dass es unzählige Uhren, sowohl für das Handgelenk, als auch zum Aufhängen oder -stellen gibt. Ein weiterer Blick verrät, dass es gefühlt ebenso viele Uhrwerke für den Selbsteinbau gibt. Das mag zunächst etwas befremdlich erscheinen, da bei der Vielzahl an Uhren eigentlich für jeden Geschmack etwas dabei sein sollte.
Doch im Zuge des Upcyclings wird das Herzstück der Uhr immer interessanter. Die Rettung des Planeten ist zur Lebenseinstellung geworden, weshalb Uhren nicht mehr weggeworfen, sondern in Eigenregie repariert werden, wenn das Funkuhrwerk ausgefallen ist.
Es gibt gute Gründe, ein Uhrwerk aus dem Internet zu bestellen und dieses selbst zu verarbeiten. Entweder weil das alte Uhrwerk einer bestehenden Uhr defekt ist oder weil ein neues Unikat hergestellt werden soll. Zum Beispiel die personalisierte Armbanduhr als Geburtstagsgeschenk oder eine Uhr zu Weihnachten. Der Einbau gestaltet sich als relativ simpel und das Funkuhrwerk ist schon für kleines Geld zu haben.
Daniel Molt ist Uhrenliebhaber und beschäftigt sich seit seinem 9. Lebensjahr mit Armbanduhren. Seine erste Uhr war eine Casio G-Shock. Zu seinen Lieblingsmarken zählt Tissot, Casio und Junkers. Um anderen Menschen die Kaufentscheidung zu erleichtern hat Daniel Molt das Uhrenmagazin Uhrentakt 2020 ins Leben gerufen. Er ist davon überzeugt, dass die erste Uhr immer etwas ganz besonderes ist und teilt gerne sein Wissen.